23.05.2020
Der ZilpZalp, ein Kurzstreckenzieher, ist schon eingetroffen, der sehr ähnliche Fitis als Langstreckenzieher kommt etwas später.
Naturbeobachtungen - #stayhome
Christoph Kröger
17.04.2020
Der ZilpZalp, ein Kurzstreckenzieher, ist schon eingetroffen, der sehr ähnliche Fitis als Langstreckenzieher kommt etwas später.
Naturbeobachtungen - #stayhome
Ruth Severin
10.04.2020
Die
Schwarzkehlchen haben bereits jetzt bei niedrigen Nachttemperaturen ihre Reviere besetzt. Die Paare scheinen bereits an ihren Nestern zu bauen. Hier sieht man ein Männchen auf einem Ansitz in einer
Feuchtwiese.
Naturbeobachtungen - #stayhome
Christoph Kröger
04.04.2020
Ein Vogel der im östlichen Hügelland eher selten vorkommt ist die Schnatterente (Mareca strepera). Hier der Erpel im Prachtkleid. Diese Aufnahme stammt von einem Waldsee auf dem sich das Tier mit seiner Partnerin aufhielt. Wir werden sehen, ob das Paar hier auch brütet. Forscher aus GB gehen davon aus, dass die Schnatterenten bis zum Ende des 21. Jahrhunderts auf Grund des klimawandels aus West- und Mitteleuropa verschwinden werden.
Naturbeobachtungen - #stayhome
Christoph Kröger
30.03.2020
Trotz wechselhafter teils stark gefallener Temperaturen gibt es bei uns schon einige Rückkehrer unter den Kleinvögeln.
Melden Sie uns gerne, möglichst mit Foto, Ihre Beobachtungen!
Naturbeobachtungen - #stayhome
Ruth Severin
25.03.2020
Trotz der sehr kalten Nächte, kommen immer mehr Buschwindröschen zum Vorschein. Hier an der Goldenbek in der Gemeinde Pronstorf.
Naturbeobachtungen - #stayhome
Christoph Kröger
22.03.2020
Raureif über der Wittenborner Heide am sehr frühen Morgen. Der Winter kommt mit strengem Nachtfrösten zurück.
Naturbeobachtungen - #stayhome
Jens G. Kube
22.03.2020
Dieser Totholzbewohner ist ein großer Porling und wird "Buckeltramete" genannt. Dieses
stolze Exemplar auf einem Baumstumpf am Ufer der Trave gefunden, mißt ca. 40 cm.
Naturbeobachtungen - #stayhome
Ruth Severin
21.03.2020
Ratte am Vogelfutter
Das, was hier wie ein niedliches Eichhörnchen aussieht, ist in Wirklichkeit eine RATTE, heute fotogafiert in Bad Segeberg. Kürzlich wurde von der Stadt Bad Segeberg zur Rattenbekämpfung aufgerufen, sinnvoll, da die Recyclinghöfe gerade geschlossen wurden. Doch bitte erhöhte Vorsicht! Auch andere Tiere könnten vergiftet werden, beispielsweise Vögel, sofern das Gift, wie berichtet, teilweise in Körnerform angeboten wurde.
Aus Rickling wurden dem NABU Bad Segeberg in der letzten Woche 8 tote Vögel im gleichen Garten gemeldet:
4 Buchfinken, 2 weibl. Dompfaffen, 2 Grünfinken
Ursache: unbekannt
Nicht auszuschliessen: Rattengift
Naturbeobachtungen - #stayhome
Ruth Severin
15.03.2020
Rösingbachtal - Der Grund
Der Rösing erwacht langsam aus dem Winterschlaf. Das Hochwasser der letzten Tage ist abgeflossen und die ersten Buschwindröschen zeigen sich an etwas sonnigeren Flecken. Auch der ein oder andere Lärchensporn zeigt sich im oberen Bachtal.
In ein paar Tagen gehe ich noch einmal ALLEINE hin. #stayhome
Christoph Kröger