Unsere Projekte

Schmetterlings- und Weidengarten

Schmetterlingsgarten

Projektleiterin und Ansprechpartnerin im Schmetterlingsgarten sind Anja Timm und Christina Meyn-Domke.

schmetterlingsgarten@nabu-badsegeberg.de

 

(c) Ruth Severin
(c) Ruth Severin

 

Die Anlage ist in erster Linie ein Schaugarten. Der Boden ist fruchtbar und immer feucht, ein Trockenrasen wäre da geeigneter. Ein solches Gelände hat uns  die Stadt aber nicht zur Verfügung stellen können. Dafür liegt unser Garten zentral unterhalb der Altstadt und damit günstig in einer der Flugschneisen der Fledermäuse von und zum Kalkberg.

Vor dem Hintergrund der schwindenden Insektenpopulationen sollte man sich in dieser Hinsicht jedoch keine Sorgen um die Schmetterlinge und andere Insekten im Garten machen. In der Natur wird keine Art durch Prädation aussterben, Ursachen sind da ganz andere - heutzutage meist anthropogen, vom Menschen gemacht.

Wildpflanzen sind von großer Bedeutung für Schmetterlinge. Sie ernähren sich von deren Nektar und legen ihre Eier an Blüten, Stängel, so dass die Eiraupen gleich nach dem Schlüpfen mit dem Fressen beginnen können. Die meisten gezüchteten Gartenpflanzen sind hierfür weniger geeignet.

Leider sind in unserer heutigen Kulturlanschaft viele Wildpflanzen mittlerweile selten geworden und mit ihnen auch viele Schmetterlinge.

Zeichnung:  (c) Barbara Ocker
Zeichnung: (c) Barbara Ocker
(c) Ruth Severin
(c) Ruth Severin

Nachtaktive Schmetterlinge, Raupen und viele andere Insekten und Larven dienen einer Vielzahl von Räubern als Nahrung, so auch Fledermäusen. Deshalb befindet sich der  Schmetterlingsgarten auch auf ihrer Flugroute vom Kalkberg zum Segeberger See.

Inhalte von Google Maps werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf die Cookie-Richtlinie (Funktionell), um den Cookie-Richtlinien von Google Maps zuzustimmen und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in der Google Maps Datenschutzerklärung.

Weidengarten

(c) Ruth Severin
(c) Ruth Severin

Im Weidengarten sind auf einer Fläche von 1200 m²viele Weidenarten - teils Bäume, teils Büsche - eingepflanzt, um einen Eindruck zu vermitteln, wie vielfältig diese wichtige Pflanzenfamilie ist. .Da die Blütezeit teilweise sehr unterschiedlich ist, können viele Insektenarten, angefangen von den frühesten Wildbienen und Schmetterlingen im Jahr, von Nektarangebot und Pollen profitieren. Auch Blätter, Holz und sogar Wurzeln dienen Insekten als Nahrung.

Es fehlen natürlich auch nicht die Hinweise auf tagaktive Insekten, die ja den Garten bei einem Besuch erst lebendig machen.

Folgende Weidenarten sind zu vorhanden:

 

(c) Ruth Severin
(c) Ruth Severin

Folgende Weidenarten sind zu vorhanden:

  1. Ohrweide (Salix aurita)
  2. Kahle Weide (Salix glabra)
  3. Korbweide (Salix viminalis
  4. Reifweide (Salix daphnoides)
  5. Purpurweide (Salix purpurea)
  6. Bruchweide (Salix fragilis)
  7. Lorbeerweide (Salix pentandra)
  8. Braunweide (Salix waldsteiniana)
  9. Silberweide (Salix alba)
  10. Schwarzweide (Salix nigricans)
  11. Lavendelweide (Salix elaeagnos)
  12. Grauweide (Salix cinerea)
  13. Mandelweide (Salix triandra)
  14. Salweide (Salix caprea)
  15. Küblerweide (Salix x Smithiana)
  16. Kriechweide (Salix repens)
  17. Spieß Weide (Salix hastata)
(c) Ruth Severin
(c) Ruth Severin